Aktuelles & Rechtstipps

STEUERrecht: Ist die private Nutzung eines Firmen-PKW durch den Gesellschafter-Geschäftsführer eine vGA?

Kanzlei Blog • Feb. 13, 2018

Löst die Privat-Nutzung eines PKW eine verdeckte Gewinnausschüttung aus?

Wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer einen PKW der Gesellschaft auch zu privaten Zwecken nutzt, so löst dies nur eine verdeckte Gewinnausschüttung aus, wenn eine solche private Nutzung im Anstellungsvertrag ausgeschlossen bzw. nicht vereinbart wurde. Gestattet der Anstellungsvertrag des Gesellschafter-Geschäftsführers, muss dieser den geldwerten Vorteil aus der Nutzung des PKW als Arbeitslohn (§ 19 EStG) nach den allgemeinen Grundsätzen versteuern: es gilt die 1%-Regel oder der Ansatz der anteiligen Kosten auf Grundlage eines Fahrtenbuches. (§ 8 Abs. 2 Satz 2 EStG i.V.m. R 31 Abs. 9 LStR).

Doch unter welchen Umständen- für steuerliche Zwecke - kann von einer tatsächlichen Privatnutzung eines Firmen-PKW ausgegangen werden, wenn eine Vereinbarung über eine solche Nutzung fehlt oder sogar ein ausdrückliches Nutzungsverbot ausgesprochen wurde?
Die Beweislast für das Vorliegen einer vGA liegt grundsätzlich beim Finanzamt. Sofern jedoch der Beweis des ersten Anscheins unter Einbeziehung der allgemeinen Lebenserfahrung für eine gesellschaftsrechtliche Veranlassung (also die Privatnutzung des PKW) spricht, kommt es zu einer Umkehr der Beweislast.

Für die Lohnsteuer nimmt der VI. Senat und ihm folgend die Finanzverwaltung bei einem bestehenden Nutzungsverbot keinen lohnsteuerpflichtigen Sachbezug an. Dies ist unabhängig davon, ob der Arbeitgeber das Nutzungsverbot durch organsatorische Maßnahmen tatsächlich überwacht. Nach der Auffassung des BFH (für Lohnsteuer zuständiger VI. Senat) bestehe kein allgemeiner Erfahrungssatz dahingehend, dass der (beherrschende) Gesellschafter-Geschäftsführer das Nutzungsverbot nur zum Schein vereinbart hat und tatsächlich generell missachtet. Liegen keine konkreten Anhaltspunkte für die Einräumung einer privaten Nutzungsmöglichkeit vor, kann also auch durch den o.a. Anscheinsbeweis kein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug begründet werden.


Die reine Vereinbarung eines Nutzungsverbotes schließt den Ansatz einer vGA allerdings nicht generell aus, da im Körperschaftssteuerrecht hinsichtlich des Vorliegens einer vGA die schärferen Kriterien des sogenannten Anscheinsbeweises gelten. Dieser greift zum Beispiel, wenn der Gesellschafter über kein gleichwertiges Fahrzeug verfügt. Weitere Indizien für einen Anscheinsbeweis, der für eine Privatnutzung spricht, sind das Fehlen eines Fahrtenbuches, das Fehlen organisatorischer Maßnahmen zur Überwachung des privaten Nutzungsverbotes und eine unbeschränkte Zugriffsmöglichkeit des Gesellschafters auf den PKW.

FG Köln, 10 K 24977/15, EFG 2016, 2081
Das o.g. Urteil geht auf den folgenden Beispielfall zurück: Der Gesellschafter-Geschäftsführer ist ein großer Audi-Fan. Privat nutzt er einen Audi A6. Außerdem nutzt er den auf seine Firma zugelassenen Audi TT vereinbarungsgemäß auch privat. Der entsprechende Nutzungsvorteil wurde richtigerweise als Sachbezug lohnbesteuert.
Finanzamt und Finanzgericht haben nach den Kriterien des Anscheinsbeweises aber auch bbei der Nutzung eines zweiten vorhandenen GmbH-Fahrzeugs (ein Audi Quattro) eine private Nutzung angenommen. Diese wurde mangels entsprechender (tatsächlich durchgeführter) Nutzungsvereinbarung als vGA eingestuft.

Die GmbH konnte die grundsätzlich zu vermutende Privatnutzung des PKW nicht durch die Vorlage eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuches widerlegen. So sei ein Fahrtenbuch nur dann ordnungsgemäß, wenn die Aufzeichnungen eine hinreichende Gewähr für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit bieten. Zudem müssen sie mit vertretbarem Aufwand auf ihre materielle Richtigkeit hin überprüft werden können. Mindestanforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch sind unter anderem die Angabe des genauen Reiseziels und des Reisezwecks.

FAZIT
Schlussendlich kommt es auf den Einzelfall an und die Gewichtung der Umstände, die entweder FÜR oder GEGEN eine Privatnutzung sprechen. Im o.g. Beispiel wäre eine andere Beurteilung (also keine vGA) vertretbar gewesen, wenn die Beteiligten einen gewissen privaten Nutzungsanteil unterstellt hätten und der Gesellschafter für die privaten Wege laufend und zeitnah einen pauschalen Kostenersatz geleistet hätte.

Mitgeteilt von Rechtsanwalt / Fachanwalt für Steuerrecht / Fachanwalt für Arbeitsrecht Martin J. Warm , Paderborn ( www.warm-rechtsanwaelte.de ) #rechtsanwalt #fachanwalt #detmolderstrasse204 #paderborn #arbeitsrecht

von Kanzlei Blog 02 Mai, 2024
Die Neufassung des NachwG ( Umsetzungsgesetz v. 20. Juli 2022, BGBl. 2022 I Nr. 27, S. 1174 ) und die sie daraus ergebende Nachweispflicht von Arbeitgebern, wesentliche Vertragsbedingungen des Arbeitsverhältnisses schriftlich zu dokumentieren, stellt viele Arbeitgeber vor rechtlichen Hürden. So sieht § 2 NachwG eine „Schriftlichkeit“ vor. Insgesamt ist die Dokumentation in Textform gem. § 126 b BGB zum Beispiel per E-Mail unzulässig.
von Can Kaya 20 Apr., 2024
Wenn Sie als Erbe oder Pflichtteilsberechtigter mit der Vollständigkeit eines notariellen Nachlassverzeichnisses nicht zufrieden sind, sollten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, innerhalb derer ein Notar Ermittlungen anstellen muss.
von Martin J. Warm 23 März, 2024
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Erkrankt ein Arbeitnehmer während der Kurzarbeit "null", werden die ausgefallenen Arbeitstage nicht als Zeiten mit Arbeitspflicht betrachtet, wenn es um die Berechnung des Jahresurlaubs geht. Selbst bei Krankheit vor Einführung der Kurzarbeit ändert sich laut dem jüngsten Urteil des BAG vom 05.12.2023 (Az. 9 AZR 364/22) nichts an der durch Kurzarbeit geänderten Arbeitszeitverteilung.
von Kanzlei Blog 22 März, 2024
Am Karsamstag, den 30.03.2024, wird Paderborn erneut zum Mittelpunkt des Laufsports, da der 76. Paderborner Osterlauf stattfindet. Dieses traditionsreiche Event lockt jedes Jahr tausende begeisterte Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland an. Als Kanzlei freuen wir uns außerordentlich, in diesem Jahr als Förderer dieses historischen Laufs auftreten zu dürfen.
von Can Kaya 19 März, 2024
In einem bemerkenswerten Fall hat das Oberlandesgericht Oldenburg (Beschluss vom 20. Dezember 2023 - 3 W 96/23) die Gültigkeit eines Testaments anerkannt, welches auf einer ungewöhnlichen Weise verfasst wurde: Ein handgeschriebener Zettel, abgerissen von einem Brauereiblock, der normalerweise für die Bestellungen in einer Dorfkneipe verwendet wurde.
von Kanzlei Blog 03 März, 2024
Der BGH betont in zwei aktuellen Entscheidungen, dass Baumaßnahmen, welche der Barrierefreiheit dienen, von demjenigen Wohnungseigentümer bezahlt werden müssen, der die Maßnahme verlangt. Die Eigentümergemeinschaft bleibt insoweit von den Kosten verschont.
von Martin Warm 02 März, 2024
Das Oberlandesgericht München hat in seinem Urteil vom 13. Mai 2020 (Az: 7 U 1844/19) eine bedeutende Entscheidung zum Ausschluss eines Gesellschafter-Geschäftsführers ohne sachlichen Grund getroffen.
von Martin Warm 02 März, 2024
In der heutigen Arbeitswelt ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unausweichlich. Doch die Verantwortung der Arbeitgeber im Umgang mit dieser Technologie ist von entscheidender Bedeutung. Ohne angemessene Überwachung und Kontrolle bergen KI-Systeme potenzielle Risiken, die nicht ignoriert werden sollten.
von Kanzlei Blog 21 Feb., 2024
In der aktuellen steuerlichen Landschaft stehen Unternehmen, insbesondere solche mit Technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) an ihren Kassen, vor neuen Herausforderungen. Betriebsprüfungen können zu Hinzuschätzungen führen, die Unternehmen finanziell belasten können. Doch welche Möglichkeiten haben Steuerpflichtige in dieser Situation?
von Kanzlei Blog 21 Feb., 2024
Wer zu erst dran ist, ist vorne! Wir bilden Rechtsanwaltsfachangestellte aus und nehmen ab sofort Bewerbungen unserer zukünftigen Auszubildenden entgegen!
Weitere Beiträge
Share by: