Aktuelles & Rechtstipps

sprit+ Ausgabe 6.2018: Schaden in der Autowaschstraße - Heikle Hinweispflicht

Kanzlei Blog • Juli 13, 2018

Wenn das Auto zwar sauber, aber beschädigt aus der Waschanlage kommt, ist Ärger vorprogrammiert. In der Ausgabe 6.2018 des im Verlag Springer Automotive Media erscheinenden Fachmagazins sprit + erklärt Rechtsanwalt Martin J. Warm in seinem Fachbeitrag "Heikle Hinweispflicht", worauf es bei etwaigen Schäden ankommt.

Es ist eine helle Freude für den Autofahrer, wenn sein PKW mit glänzendem Lack und blitzenden Felgen aus den Tiefen der Waschanlage wieder auftaucht. In den meisten Fällen wohnt der Fahrer dem Schauspiel der Bürsten bei und lässt sich am Steuer seines Fahrzeugs ganz entspannt vom Transportband durch die PKW-Dusche schieben. Umso ärgerlicher ist es, wenn bei der Nutzung der Waschanlage Schäden entstehen und Streitigkeiten zwischen Betreiber und Nutzer die Folge sind. Rechtsanwalt Martin J. Warm erklärt, worauf Waschanlagenbetreiber achten sollten.

In der Regel hat der Geschädigte nachzuweisen, dass der Schaden in der Waschstraße entstanden ist. Das ist nicht ganz einfach – wer hat schon vorher sein Fahrzeug von allen Seiten fotografiert und die Unversehrtheit lückenlos dokumentiert? Hinzu kommt, dass Waschanlagenbetreiber ihre Haftung mit entsprechend formulierten Aushängen ausschließen wollen, um der Gefahr der leichten Fahrlässigkeit aus dem Weg zu gehen. Aber nicht jeder Haftungsausschluss hat Gültigkeit!

Die Schwierigkeit von Freizeichnungsklauseln liegt in der unangemessenen Benachteiligung des Kunden.

Gesetz geht von generellem Verschulden des Betreibers aus

Gemäß § 280 Abs. 1Satz 2 BGB wird grundsätzlich von einem Verschulden des Betreibers ausgegangen. Der Kunde nutzt die Anlage mit dem berechtigten Vertrauen, einfach nur ein sauberes Auto zu erhalten. Er geht davon aus, dass sein Fahrzeug unversehrt aus dem Waschvorgang hervorgeht und rechnet nicht mit einem Schaden - schon gar nicht in einer Höhe, die in keinem Verhältnis zum Nutzungsentgelt der Waschanlage steht. Egal ob defekte Außenspiegel oder Zierleisten, Dellen oder Lackschäden: Der PKW-Fahrer muss aus seiner gängigen Lebenserfahrung heraus davon ausgehen, dass der Betreiber der Waschanlage für den Schaden aufkommt.

Genereller Haftungsausschluss kann gegen Gebot von Treu und Glauben verstoßen

Der Ausschluss einer solchen Haftung verstößt demnach gegen das Gebot von Treu und Glauben (§§ 242, 307 Abs. 1 BGB). Es scheint logisch, dass ein Außenspiegel nicht von einer Haftung ausgenommen sein kann, da dieser unmittelbar zum Fahrzeug gehört. Selbst bei einem abgerissenen Tankdeckel hätte der Betreiber, um einer Haftung zu entgehen, mit einem Hinweisschild darauf aufmerksam machen müssen, dass Tankklappen und ähnliche, leicht zu bewegende Teile des PKW gesondert zu sichern seien.

Bundesgerichtshof hat bestimmte Klauseln für unwirksam erklärt

Folgende Klauseln hat der BGH mit Urteil X ZR 133/03 vom 30.11.2004 für unwirksam erklärt: „Eine Haftung für die Beschädigung der außen an der Karosserie angebrachten Teile, wie z.B. Zierleisten, Spiegel, Antennen, sowie dadurch verursachte Lack- und Schrammschäden, bleibt ausgeschlossen, es sei denn, dass den Waschanlagenunternehmer eine Haftung aus grobem Verschulden trifft.“

Weiterhin für unwirksam erklärte das Gericht die Formulierung „Folgeschäden werden nicht ersetzt, es sei denn, dass den Waschanlagenunternehmer eine Haftung aus grobem Verschulden trifft.“

Um die Problematik zu verdeutlichen, folgen einige Beispiele. Ein Waschanlagenbetreiber hat an der Einfahrt zu seiner Waschstraße den allgemeinen Hinweis „Automatic N“ und „nicht bremsen“ angeschlagen. Ein automatikbetriebenes Fahrzeug ist am Ende der Waschstraße rückwärts gerollt und mit den Trocknungsdüsen kollidiert. Sachverständige hielten zwei Gründe für das Zurückrollen möglich:

1.Das Ampellicht schaltete zu früh auf „GRÜN“

2.der Geschädigte habe noch vor Aufleuchten des grünen Lichts den Motor gestartet.

Keine dieser Möglichkeiten wurde als Verschulden des Kunden gewertet, sondern dem Betreiber der Waschanlage zugeordnet. Egal, welche Variante ursächlich für den Schaden war: Der Kunde wollte aufgrund seiner Erwartungshaltung lediglich in Startbereitschaft gehen. Das Gericht war der Auffassung, dass es eines weiteren, konkreten Hinweises bedurft hätte: Nämlich dass bei Automatikfahrzeugen der Motor nicht vor Aufleuchten des grünen Lichts gestartet werden darf. Die allgemeinen Hinweise an der Einfahrt zur Waschstraße sah das Gericht als nicht ausreichend an (LG Arnsberg, Urteil 1 S 936/14 vom 07.07.2015).

Bei einer Kombi-Limousine, die serienmäßig mit einem Heckspoiler aus Kunststoff ausgestattet ist, riss der Spoiler beim Waschvorgang ab. Der Geschädigte meinte, eine Fehlfunktion der Waschanlage sei Ursache und klagte. Die AGB des Waschanlagenbetreibers enthielten folgende Formulierung: „Eine Haftung des Betreibers entfällt insbesondere dann, wenn ein Schaden durch oder an nicht ordnungsgemäß befestigten oder nachträglich angebrachten Fahrzeug-Teilen, die nicht zur Serienausstattung gehören (z.B. Spoiler, Antenne o.ä.) verursacht worden bzw. entstanden ist, sofern nicht der Betreiber oder sein Personal grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz trifft oder eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wurde. “ Den Hinweis des Betreibers an das Gericht, dass „das Fahrzeug konstruktiv ungeeignet“ für die Nutzung seiner Waschanlage sei, legte das Gericht so aus, dass im Umkehrschluss „die Waschanlage konstruktiv ungeeignet“ für dieses Fahrzeug sei. In zweiter Instanz wurde der Waschanlagenbetreiber zum Schadensersatz verurteilt. Aus der Erwartungshaltung des Kunden heraus ist es eine Nebenpflicht, das Fahrzeug schadensfrei aus dem Waschvorgang hervorgehen zu lassen. Diese Pflicht hat der Betreiber verletzt, denn er hätte das Fahrzeug an der Einfahrt zurückweisen müssen. Im Leitsatz des Gerichts heißt es: „ Ist die Waschanlage konstruktionsbedingt nicht für serienmäßig ausgerüstete PKW eines bestimmten Typs geeignet, haftet der Betreiber der Anlage für Schäden am Fahrzeug durch den Waschvorgang “ (OLG Karlsruhe 9U 29/14 vom 24.06.2015). Bleibt die Frage, welche Fahrzeugtypen kompatibel mit der Waschanlage sind. Auch hier sieht das Gericht gemäß dem obigen Urteil die Pflicht beim Betreiber. Er muss sich bei Herstellern und Verbänden informieren, welche Fahrzeugtypen konstruktionsbedingt nicht für seine Waschanlage geeignet sind.

Achtung: Der Waschanlagenbetreiber muss hingegen nicht explizit darauf hinweisen, dass es bei Fahrzeugen, die nicht den Vorschriften der StVZO entsprechen (Tieferlegung von weniger als 11 cm Bodenfreiheit), zu Schäden durch die Benutzung der Anlage kommen kann!

Anders bei Fehlverhalten des PKW-Fahrers

Auch ein Fehlverhalten des PKW-Fahrers kann zu einem Schaden führen. Legt der Fahrer aus Versehen den Rückwärtsgang ein, schaltet er entgegen aller Hinweise den Motor ab oder fährt er schief auf das Transportband, trifft den Betreiber keine Schuld. In einem Fall ließ ein Mann sein Fahrzeug allein durch die Waschstraße fahren. Der führerlose PKW rollte nach Beendigung des Waschvorganges auf die Straße und kollidierte mit einem LKW – der Betreiber war von der Schuld befreit, weil er ausdrücklich darauf hingewiesen hatte, dass das Fahrzeug nicht zu verlassen sei. Voraussetzung für eine Haftung des Fahrers ist also auch hier die Hinweispflicht des Betreibers. Neben der Hinweispflicht kommt den Anweisungen des Personals Bedeutung zu. Die PKW-Fahrer lenken ihre Fahrzeuge nach ihrer Anleitung auf die Transportschienen. Dieser Vorgang wird in der Regel von einem Mitarbeiter des Betreibers kontrolliert. So obliegt es diesem, für einen ordnungsgemäßen Stand des Fahrzeugs zu sorgen. Kommt es infolge fehlerhafter Einweisung des Mitarbeiters zu einer Beschädigung am Fahrzeug, haftet der Waschanlagenbetreiber, da dieser sich das Verschulden des Mitarbeiters zurechnen lassen muss.

Mein TIPP : Nehmen Sie es mit Ihren Formulierungen und Anweisungen genau. Wichtig ist nicht, was auf dem Schild steht, sondern häufig das, was nicht darauf steht. Gehen Sie kein Risiko ein! Sollte es zu einem Schaden kommen, nehmen Sie diesen sachlich auf und dokumentieren ihn so genau wie möglich. Fotos und schriftlich festgehaltene Aussagen sind hilfreich. Häufig ist es ist ratsam, einen Sachverständigen hinzuzuziehen, denn viele Schäden, die vermeintlich in der Waschstraße entstanden sind, waren schon vorher vorhanden.


Mitgeteilt von Rechtsanwalt / Fachanwalt für Steuerrecht / Fachanwalt für Arbeitsrecht Martin J. Warm , Paderborn ( www.warm-rechtsanwaelte.de ) #rechtsanwalt #fachanwalt #detmolderstrasse204 #paderborn #arbeitsrecht

von Kanzlei Blog 02 Mai, 2024
Die Neufassung des NachwG ( Umsetzungsgesetz v. 20. Juli 2022, BGBl. 2022 I Nr. 27, S. 1174 ) und die sie daraus ergebende Nachweispflicht von Arbeitgebern, wesentliche Vertragsbedingungen des Arbeitsverhältnisses schriftlich zu dokumentieren, stellt viele Arbeitgeber vor rechtlichen Hürden. So sieht § 2 NachwG eine „Schriftlichkeit“ vor. Insgesamt ist die Dokumentation in Textform gem. § 126 b BGB zum Beispiel per E-Mail unzulässig.
von Can Kaya 20 Apr., 2024
Wenn Sie als Erbe oder Pflichtteilsberechtigter mit der Vollständigkeit eines notariellen Nachlassverzeichnisses nicht zufrieden sind, sollten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, innerhalb derer ein Notar Ermittlungen anstellen muss.
von Martin J. Warm 23 März, 2024
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Erkrankt ein Arbeitnehmer während der Kurzarbeit "null", werden die ausgefallenen Arbeitstage nicht als Zeiten mit Arbeitspflicht betrachtet, wenn es um die Berechnung des Jahresurlaubs geht. Selbst bei Krankheit vor Einführung der Kurzarbeit ändert sich laut dem jüngsten Urteil des BAG vom 05.12.2023 (Az. 9 AZR 364/22) nichts an der durch Kurzarbeit geänderten Arbeitszeitverteilung.
von Kanzlei Blog 22 März, 2024
Am Karsamstag, den 30.03.2024, wird Paderborn erneut zum Mittelpunkt des Laufsports, da der 76. Paderborner Osterlauf stattfindet. Dieses traditionsreiche Event lockt jedes Jahr tausende begeisterte Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland an. Als Kanzlei freuen wir uns außerordentlich, in diesem Jahr als Förderer dieses historischen Laufs auftreten zu dürfen.
von Can Kaya 19 März, 2024
In einem bemerkenswerten Fall hat das Oberlandesgericht Oldenburg (Beschluss vom 20. Dezember 2023 - 3 W 96/23) die Gültigkeit eines Testaments anerkannt, welches auf einer ungewöhnlichen Weise verfasst wurde: Ein handgeschriebener Zettel, abgerissen von einem Brauereiblock, der normalerweise für die Bestellungen in einer Dorfkneipe verwendet wurde.
von Kanzlei Blog 03 März, 2024
Der BGH betont in zwei aktuellen Entscheidungen, dass Baumaßnahmen, welche der Barrierefreiheit dienen, von demjenigen Wohnungseigentümer bezahlt werden müssen, der die Maßnahme verlangt. Die Eigentümergemeinschaft bleibt insoweit von den Kosten verschont.
von Martin Warm 02 März, 2024
Das Oberlandesgericht München hat in seinem Urteil vom 13. Mai 2020 (Az: 7 U 1844/19) eine bedeutende Entscheidung zum Ausschluss eines Gesellschafter-Geschäftsführers ohne sachlichen Grund getroffen.
von Martin Warm 02 März, 2024
In der heutigen Arbeitswelt ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unausweichlich. Doch die Verantwortung der Arbeitgeber im Umgang mit dieser Technologie ist von entscheidender Bedeutung. Ohne angemessene Überwachung und Kontrolle bergen KI-Systeme potenzielle Risiken, die nicht ignoriert werden sollten.
von Kanzlei Blog 21 Feb., 2024
In der aktuellen steuerlichen Landschaft stehen Unternehmen, insbesondere solche mit Technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) an ihren Kassen, vor neuen Herausforderungen. Betriebsprüfungen können zu Hinzuschätzungen führen, die Unternehmen finanziell belasten können. Doch welche Möglichkeiten haben Steuerpflichtige in dieser Situation?
von Kanzlei Blog 21 Feb., 2024
Wer zu erst dran ist, ist vorne! Wir bilden Rechtsanwaltsfachangestellte aus und nehmen ab sofort Bewerbungen unserer zukünftigen Auszubildenden entgegen!
Weitere Beiträge
Share by: