Aktuelles & Rechtstipps

REISERecht, VERANSTALTUNGSRecht und Corona: Gesetzgeber plant Gutscheinlösung

Martin J. Warm • Mai 10, 2020

Fast jeder ist davon betroffen: Das Fußballspiel des Lieblingsvereins wird abgesagt, das lang ersehnte Konzert verschoben und der Urlaub mit der Familie findet nun anstatt in der Ferne im eigenen Garten statt. Die Corona-Pandemie schränkt unsere Freizeitplanung momentan stark ein. Auf vertragsrechtlicher Ebene hat dies einschneidende Konsequenzen, insbesondere, wenn es um Rückzahlungen bei Stornierungen geht. Daher wird nun im Bundestag über eine Gutscheinlösung für Veranstaltungen und Reisen diskutiert.

Werden Veranstaltungen und Reisen wegen des Kontaktverbots und Einreiseverboten abgesagt, erbringt der Veranstalter nicht die vertraglich vereinbarte Leistung und kann daher auch keine Zahlung vom Verbraucher verlangen, §§ 275, 326 I BGB. Hat der Verbraucher bereits bezahlt, kann er grundsätzlich eine Rückzahlung vom Veranstalter verlangen. Bei ausbleibenden Neubuchungen und unzähligen Rückzahlungsforderungen drohen viele Veranstalter in die Insolvenz zu rutschen. Der Vorschlag der Bundesregierung in Form einer Gutscheinlösung soll das verhindern und gleichzeitig Rücksicht auf die Interessen der Verbraucher nehmen, die im Falle einer Insolvenz mit einem Anspruch gegen die Insolvenzmasse schlecht dastehen.

Für Veranstaltungen bedeutet das, dass der Veranstalter bei einer coronabedingten Absage seiner Veranstaltung berechtigt sein soll, dem Inhaber der Eintrittskarte einen Gutschein auszustellen anstelle eine Erstattung vorzunehmen. Der Gutschein muss dabei den gleichen Wert wie die Erstattung haben und die Eintrittskarte muss vor dem 08.03.2020 erworben worden sein. 
Bei Dauereintrittskarten erhält der Verbraucher einen Gutschein in Höhe des Wertes des nicht genutzten Teils. 
Auf Ticketversicherungen können sich die Verbraucher zu Corona-Zeiten eher weniger verlassen: Diese greifen oft nur ein, wenn der Verbraucher wegen Krankheit nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann.
Wird der Ticketpreis im Wege des Lastschriftverfahrens abgebucht, kann der Verbraucher generell innerhalb von 8 Wochen eine Rückbuchung bei seiner Bank veranlassen. 
Gut zu wissen ist ebenfalls, dass eine AGB-Klausel eines Veranstalters, die ihn bei höherer Gewalt von der Leistungs- und Rückzahlungspflicht freispricht, laut EuGH unwirksam ist.
Für finanzschwache Verbraucher soll die Änderung des Veranstaltungsvertragsrecht eine Härteklausel enthalten, die es ihm ermöglicht die Auszahlung des Gutscheins zu verlangen, wenn ein Gutschein für ihn unzumutbar ist aufgrund seiner Lebensumstände. Jeder Verbraucher kann zudem die Auszahlung des Gutscheins in Geld verlangen, wenn der Gutschein bis zum 31.12.2021 nicht eingelöst wird.

Auch im Reiserecht könnte eine Gutscheinlösung die Insolvenz vieler Reiseveranstalter verhindern. Geplant sind Gutscheine für Buchungen vor dem 08.03.2020, die bis zum 31.12.2021 gültig sind und sogar gegen eine Insolvenz des Reiseveranstalters versichert werden sollen. Auch die oben genannte Härteklausel soll enthalten sein. Spezielle Vorschriften im BGB und im europäischen Recht erschweren hier aber die Umsetzung der Gutscheinlösung. 
Deswegen drängt die Bundesregierung die EU-Kommission zu einer Lockerung der aktuellen Regeln und der Fluggastrechteverordnung EU 261/2004.
Das Bürgerliche Gesetzbuch enthält in §§ 651a ff. BGB spezielle Regelungen für das deutsche Reiserecht, das für jeden gilt, der über ein deutsches Reiseportal gebucht hat. Tritt ein Reisender bei einer Pauschalreise vor Reisebeginn vom Vertrag zurück, kann der Reiseveranstalter eine Stornogebühr von ihm verlangen, § 651 h I S.3 BGB. Eine solche Entschädigung steht ihm aber nicht zu, wenn unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände wie etwa eine Pandemie am Reiseort vorliegen. Ein Indiz dafür ist eine Reisewarnung der WHO, des Auswärtigen Amtes oder des Robert Koch Instituts. Aktuell liegt sogar eine weltweite Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vor, weswegen kostenfreie Stornierungen möglich sind. Vor ein paar Wochen musste ein Verbraucher noch einen Großteil des Reisepreises bezahlen, wenn er aus Angst vor einer Ansteckung seine Reise stornierte.

Die Europäische Pauschalreiserichtlinie EU 2015/2302 geht in die gleiche Richtung: Der Urlauber kann bei Absage seiner Reise innerhalb von 14 Tagen eine Rückerstattung des gezahlten Reisepreises verlangen.

Wer wegen einer Quarantäne-Anordnung gezwungen wird, länger als vorgesehen am Urlaubsort zu bleiben, muss nicht alle Kosten dieses Aufenthaltes selber tragen. In den meisten europäischen Ländern muss der jeweilige Staat die Mehrkosten tragen und zudem hat der Reiseveranstalter nach § 651q BGB eine Beistandspflicht, das heißt er muss sich um spätere Flüge kümmern. Die Kosten für diese außerplanmäßigen Flüge muss der Reisende dann aber selbst tragen.

Für Urlauber, die keine Pauschal-, sondern eine Individualreise gebucht haben, gestaltet sich die Lage schwieriger. Nach deutschem Recht müssen auch hier keine Hotelkosten gezahlt werden, werden eine Anreise zum Hotel wegen Verboten nicht möglich ist. Problematisch ist, dass es im Ausland, auch innerhalb der EU, unterschiedliche Regelungen dazu gibt.
Werden Flüge wegen der Corona-Pandemie annulliert, müssen die Fluggesellschaften den Ticketpreis innerhalb von 7 Tagen zurückzahlen.

Viele Reiseveranstalter und Fluggesellschaften bieten bei Verzicht auf eine sofortige Erstattung und bei Entgegennahme eines Gutscheins inzwischen schon Bonuszahlungen an und die Deutsche Bahn hat für einen gewissen Zeitraum die Zugbindung für Fahrkarten aufgehoben.  
Auf Seiten der Veranstalter wird die Gutscheinlösung demzufolge sehr begrüßt- aber sie stößt anderswo auch auf einige Kritik. Bemängelt wird von Verbraucherschützern, dass mit den Gutscheinen eine Art Zwangskredit zugunsten von Veranstaltern entsteht. Sie fordern eine stärkere Absicherung der Verbraucher gegen Insolvenzen der Veranstalter. Zudem ist es unwürdig für Verbraucher, zunächst ihre finanzielle Lage offenlegen zu müssen, bevor sie ihre Zahlung aufgrund der Härteklausel zurückverlangen können.
Unsicherheiten ergeben sich auch bei der Frage, wie weit im Voraus Reisen kostenlos storniert werden können. Zurzeit gilt, dass Reisen im Sommer grundsätzlich noch nicht kostenlos storniert werden können.

Sollten Sie Fragen zum Reise- oder Veranstaltungsvertragsrecht in Corona-Zeiten haben, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder über coronafall@warm-rechtsanwaelte.de.

von Kanzlei Blog 02 Mai, 2024
Die Neufassung des NachwG ( Umsetzungsgesetz v. 20. Juli 2022, BGBl. 2022 I Nr. 27, S. 1174 ) und die sie daraus ergebende Nachweispflicht von Arbeitgebern, wesentliche Vertragsbedingungen des Arbeitsverhältnisses schriftlich zu dokumentieren, stellt viele Arbeitgeber vor rechtlichen Hürden. So sieht § 2 NachwG eine „Schriftlichkeit“ vor. Insgesamt ist die Dokumentation in Textform gem. § 126 b BGB zum Beispiel per E-Mail unzulässig.
von Can Kaya 20 Apr., 2024
Wenn Sie als Erbe oder Pflichtteilsberechtigter mit der Vollständigkeit eines notariellen Nachlassverzeichnisses nicht zufrieden sind, sollten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, innerhalb derer ein Notar Ermittlungen anstellen muss.
von Martin J. Warm 23 März, 2024
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Erkrankt ein Arbeitnehmer während der Kurzarbeit "null", werden die ausgefallenen Arbeitstage nicht als Zeiten mit Arbeitspflicht betrachtet, wenn es um die Berechnung des Jahresurlaubs geht. Selbst bei Krankheit vor Einführung der Kurzarbeit ändert sich laut dem jüngsten Urteil des BAG vom 05.12.2023 (Az. 9 AZR 364/22) nichts an der durch Kurzarbeit geänderten Arbeitszeitverteilung.
von Kanzlei Blog 22 März, 2024
Am Karsamstag, den 30.03.2024, wird Paderborn erneut zum Mittelpunkt des Laufsports, da der 76. Paderborner Osterlauf stattfindet. Dieses traditionsreiche Event lockt jedes Jahr tausende begeisterte Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland an. Als Kanzlei freuen wir uns außerordentlich, in diesem Jahr als Förderer dieses historischen Laufs auftreten zu dürfen.
von Can Kaya 19 März, 2024
In einem bemerkenswerten Fall hat das Oberlandesgericht Oldenburg (Beschluss vom 20. Dezember 2023 - 3 W 96/23) die Gültigkeit eines Testaments anerkannt, welches auf einer ungewöhnlichen Weise verfasst wurde: Ein handgeschriebener Zettel, abgerissen von einem Brauereiblock, der normalerweise für die Bestellungen in einer Dorfkneipe verwendet wurde.
von Kanzlei Blog 03 März, 2024
Der BGH betont in zwei aktuellen Entscheidungen, dass Baumaßnahmen, welche der Barrierefreiheit dienen, von demjenigen Wohnungseigentümer bezahlt werden müssen, der die Maßnahme verlangt. Die Eigentümergemeinschaft bleibt insoweit von den Kosten verschont.
von Martin Warm 02 März, 2024
Das Oberlandesgericht München hat in seinem Urteil vom 13. Mai 2020 (Az: 7 U 1844/19) eine bedeutende Entscheidung zum Ausschluss eines Gesellschafter-Geschäftsführers ohne sachlichen Grund getroffen.
von Martin Warm 02 März, 2024
In der heutigen Arbeitswelt ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unausweichlich. Doch die Verantwortung der Arbeitgeber im Umgang mit dieser Technologie ist von entscheidender Bedeutung. Ohne angemessene Überwachung und Kontrolle bergen KI-Systeme potenzielle Risiken, die nicht ignoriert werden sollten.
von Kanzlei Blog 21 Feb., 2024
In der aktuellen steuerlichen Landschaft stehen Unternehmen, insbesondere solche mit Technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) an ihren Kassen, vor neuen Herausforderungen. Betriebsprüfungen können zu Hinzuschätzungen führen, die Unternehmen finanziell belasten können. Doch welche Möglichkeiten haben Steuerpflichtige in dieser Situation?
von Kanzlei Blog 21 Feb., 2024
Wer zu erst dran ist, ist vorne! Wir bilden Rechtsanwaltsfachangestellte aus und nehmen ab sofort Bewerbungen unserer zukünftigen Auszubildenden entgegen!
Weitere Beiträge
Share by: