Aktuelles & Rechtstipps

Mietrecht: Besteht zugunsten des Mieters ein Anspruch auf Anpassung der Miete, wenn das Ladengeschäft wegen eines behördlich angeordneten sog. Lockdowns geschlossen werden muss?

Feb. 15, 2021

Das Landgericht Mönchengladbach hat diese Frage in seinem Urteil vom 02.11.2020, Az.: 12 O 154/20, zugunsten der Mieterin eines Schuhgeschäftes bejaht.

Der Fall:
Aufgrund des Erlasses des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17.03.2020 und der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus SARS CoV-2 vom 22.03.2020 wurde die Öffnung von Ladengeschäften des Einzelhandels anlässlich der Corona-Pandemie untersagt. Von dem Öffnungsverbot war im Zeitraum vom 23.03.2020 bis einschließlich 19.04.2020 auch das Schuhgeschäft der Beklagten betroffen, welches von ihr in gemieteten Geschäftsräumen betrieben wurde.
Die Beklagte teilte daraufhin ihrer Vermieterin schriftlich mit, dass sie aufgrund der Corona-Krise bis einschließlich Mai 2020 keine Mietzahlungen vornehmen werde und zudem eine Änderung des Mietvertrages nach den Grundsätzen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB begehre. Die Vermieterin lehnte dies ab und verklagte die Beklagte auf Mietzahlung in Höhe von 20.229,00 € zzgl. Zinsen.
Die Entscheidung des Gerichts:
Anspruch auf Vertragsanpassung:
Ein Anspruch auf Vertragsanpassung gemäß § 313 Abs. 1 BGB besteht, wenn sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrages geworden sind, nach Abschluss des Vertrages schwerwiegend ändern und die Vertragsparteien den Vertrag – wäre diese Veränderung für sie vorhersehbar gewesen - nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen hätten. Zudem muss einem der Vertragspartner unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, das Festhalten an dem unveränderten Vertrag nicht zuzumuten sein.
Diese Voraussetzungen hat das Landgericht Mönchengladbach in diesem Fall für gegeben angesehen:
Zu Beginn des sog. Lockdowns im März 2020 wurde die Nutzung zum vertraglichen Zweck in weiten Teilen des Einzelhandels und der Gastronomie vollständig untersagt, was den Geschäftsbetrieb nahezu vollständig zum Erliegen brachte (schwerwiegende und unzumutbare Störung).
Das Landgericht führt dazu in seiner Entscheidung aus, dass die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie aufgrund von epidemiologischen Erwägungen ergingen, die weder an spezifische Eigenschaften der Mieter, noch an solche der Mietobjekte anknüpften. Geschützt werden sollten Gemeinwohlinteressen, deren Gefährdung weder speziell durch das Verhalten der Mieter, noch durch die Vermieter oder die von ihnen vermieteten Räumlichkeiten gefährdet wurden. Die angeordneten Maßnahmen sollten zu einer Verminderung der sozialen Kontakte in der Bevölkerung führen. Dieses Ziel konnte grundsätzlich sowohl durch Anordnungen gegen die Mieter, als auch durch Maßnahmen gegen die Vermieter erreicht werden. Das es letztlich die Mieter getroffen hat, war für die Parteien des Mietvertrages zufällig und unvorhersehbar. Vielmehr gingen die Vertragsparteien bei Vertragsschluss übereinstimmend davon aus, dass während der Vertragslaufzeit ein geregelter Geschäftsbetrieb möglich ist, der nicht durch Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie beeinträchtigt wird.
Diese Umstände, die zur Grundlage des Mietvertrages geworden sind, haben sich durch den sog. Lockdown schwerwiegend iSd. § 313 Abs.1 BGB verändert, denn zumindest die Mieter hätten den Mietvertrag nicht abgeschlossen, wenn ihnen bekannt gewesen wäre, dass ein geregelter Geschäftsbetrieb während der Vertragslaufzeit nicht möglich seien würde.
Dabei ist nicht erforderlich, dass ein Vertragsschluss ganz unterblieben wäre. Ausreichend ist, dass die Vertragsparteien nicht damit gerechnet haben, dass es zu einer globalen Pandemie mit Betriebsuntersagungen kommt. Nach allgemeiner Lebenserfahrung ist auch davon auszugehen, dass sie, wenn sie an eine solche Pandemie gedacht hätten, den Vertrag in anderer Form geschlossenen hätten.
Dieser Annahme steht auch keine vertragliche oder gesetzliche Risikoverteilung entgegen. Zwar trägt im Mietrecht regelmäßig der Mieter das Ertrags- und Verwendungsrisiko bezüglich der Mietsache, dass Risiko für die Betriebsuntersagung lag hier jedoch in gleichem Maße außerhalb des Risikobereichs von Mieter und Vermieter.
Um wieviel kann die Miete angepasst werden?
Da das Risiko für die Betriebsschließung in gleichem Maße außerhalb des Risikobereichs von Mieter und Vermieter liegt, hat das Landgericht Mönchengladbach eine Anpassung des Vertrags auf die Hälfte des vertraglich vereinbarten Mietzinses für angemessen erachtet. 
Die hälftige Teilung soll dabei auch für die verbrauchsunabhängigen Betriebskosten gelten. Lediglich die verbrauchsabhängigen Betriebskosten hat der Mieter weiterhin vollständig zu tragen.
Ist eine rückwirkende Vertragsanpassung zulässig?
Ausnahmsweise ist auch eine rückwirkende Vertragsanpassung auf den Zeitpunkt des Anpassungsereignisses zulässig. Maßgeblich ist dafür eine umfassende Bewertung der Interessen beider Parteien im jeweiligen Einzelfall. Dabei kommt eine Anpassung für die Vergangenheit desto eher in Betracht, je geringer und vorhersehbarer die Rückwirkung die durch die Anpassung benachteiligte Partei trifft. 
von Kanzlei Blog 02 Mai, 2024
Die Neufassung des NachwG ( Umsetzungsgesetz v. 20. Juli 2022, BGBl. 2022 I Nr. 27, S. 1174 ) und die sie daraus ergebende Nachweispflicht von Arbeitgebern, wesentliche Vertragsbedingungen des Arbeitsverhältnisses schriftlich zu dokumentieren, stellt viele Arbeitgeber vor rechtlichen Hürden. So sieht § 2 NachwG eine „Schriftlichkeit“ vor. Insgesamt ist die Dokumentation in Textform gem. § 126 b BGB zum Beispiel per E-Mail unzulässig.
von Can Kaya 20 Apr., 2024
Wenn Sie als Erbe oder Pflichtteilsberechtigter mit der Vollständigkeit eines notariellen Nachlassverzeichnisses nicht zufrieden sind, sollten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, innerhalb derer ein Notar Ermittlungen anstellen muss.
von Martin J. Warm 23 März, 2024
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Erkrankt ein Arbeitnehmer während der Kurzarbeit "null", werden die ausgefallenen Arbeitstage nicht als Zeiten mit Arbeitspflicht betrachtet, wenn es um die Berechnung des Jahresurlaubs geht. Selbst bei Krankheit vor Einführung der Kurzarbeit ändert sich laut dem jüngsten Urteil des BAG vom 05.12.2023 (Az. 9 AZR 364/22) nichts an der durch Kurzarbeit geänderten Arbeitszeitverteilung.
von Kanzlei Blog 22 März, 2024
Am Karsamstag, den 30.03.2024, wird Paderborn erneut zum Mittelpunkt des Laufsports, da der 76. Paderborner Osterlauf stattfindet. Dieses traditionsreiche Event lockt jedes Jahr tausende begeisterte Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland an. Als Kanzlei freuen wir uns außerordentlich, in diesem Jahr als Förderer dieses historischen Laufs auftreten zu dürfen.
von Can Kaya 19 März, 2024
In einem bemerkenswerten Fall hat das Oberlandesgericht Oldenburg (Beschluss vom 20. Dezember 2023 - 3 W 96/23) die Gültigkeit eines Testaments anerkannt, welches auf einer ungewöhnlichen Weise verfasst wurde: Ein handgeschriebener Zettel, abgerissen von einem Brauereiblock, der normalerweise für die Bestellungen in einer Dorfkneipe verwendet wurde.
von Kanzlei Blog 03 März, 2024
Der BGH betont in zwei aktuellen Entscheidungen, dass Baumaßnahmen, welche der Barrierefreiheit dienen, von demjenigen Wohnungseigentümer bezahlt werden müssen, der die Maßnahme verlangt. Die Eigentümergemeinschaft bleibt insoweit von den Kosten verschont.
von Martin Warm 02 März, 2024
Das Oberlandesgericht München hat in seinem Urteil vom 13. Mai 2020 (Az: 7 U 1844/19) eine bedeutende Entscheidung zum Ausschluss eines Gesellschafter-Geschäftsführers ohne sachlichen Grund getroffen.
von Martin Warm 02 März, 2024
In der heutigen Arbeitswelt ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unausweichlich. Doch die Verantwortung der Arbeitgeber im Umgang mit dieser Technologie ist von entscheidender Bedeutung. Ohne angemessene Überwachung und Kontrolle bergen KI-Systeme potenzielle Risiken, die nicht ignoriert werden sollten.
von Kanzlei Blog 21 Feb., 2024
In der aktuellen steuerlichen Landschaft stehen Unternehmen, insbesondere solche mit Technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) an ihren Kassen, vor neuen Herausforderungen. Betriebsprüfungen können zu Hinzuschätzungen führen, die Unternehmen finanziell belasten können. Doch welche Möglichkeiten haben Steuerpflichtige in dieser Situation?
von Kanzlei Blog 21 Feb., 2024
Wer zu erst dran ist, ist vorne! Wir bilden Rechtsanwaltsfachangestellte aus und nehmen ab sofort Bewerbungen unserer zukünftigen Auszubildenden entgegen!
Weitere Beiträge
Share by: