Aktuelles
& Rechtstipps
ARBEITsrecht: Neue Arbeitszeitmodelle – Recovery Friday und worauf rechtlich zu achten ist
Wahrscheinlich haben Sie den Begriff „Recovery Friday“ schon einmal gehört.
Einige Unternehmen haben dieses Modell befristet eingeführt, um ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich an einem oder zwei Freitagen im Monat eine „Auszeit“ zu gönnen.
Doch was genau steckt hinter dem Recovery Friday und worauf ist bei der Einführung im Unternehmen zu achten?
Was ist der Recovery Friday?
Der Recovery Friday ist ein innovatives Arbeitszeitmodell, das darauf abzielt, die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern und ihre Produktivität zu steigern. Dabei erhalten die Mitarbeiter an bestimmten Freitagen frei, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken. Dieses Modell kann besonders in stressintensiven Branchen eine willkommene Abwechslung darstellen.
Rechtliche Aspekte und betriebliche Regelungen
Die Einführung des Recovery Fridays im Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung und klare Regelungen. Im Rahmen einer Betriebsvereinbarung sollten folgende Punkte für die Gewährung und Einführung von Recovery Friday festgelegt werden:
- Unverschiebbarkeit: Die festgelegten freien Freitage sind nicht verschiebbar. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter gleichermaßen von diesem Modell profitieren.
- Untauschbarkeit: Die freien Freitage können nicht gegen andere Tage eingetauscht werden. Dies verhindert Unstimmigkeiten und Missbrauch.
- Wegfall durch Feiertage, Urlaub oder Arbeitsunfähigkeit: Wenn ein Recovery Friday auf einen Feiertag, Urlaubstag oder eine Phase der Arbeitsunfähigkeit fällt, entfällt dieser Tag ersatzlos.
- Wegfall bei Nichtnahme und Nichtübertragbarkeit auf nächsten Monat: Nicht genommene freie Freitage verfallen und können nicht in den nächsten Monat übertragen werden.
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Mitarbeiter zusätzlich zum gesetzlichen Urlaub einen bestimmten Betrag an „Mehrurlaub“ erhalten. Dies trägt zur Attraktivität des Modells bei und stellt sicher, dass die Mitarbeiter ausreichend Erholungszeit haben.
Vorteile des Recovery Fridays
Die Einführung des Recovery Fridays kann eine gute Alternative zu Homeoffice, Telearbeit und anderen flexiblen Arbeitszeitmodellen sein. Zu den Vorteilen zählen:
- Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Durch die zusätzlichen freien Tage können sich Mitarbeiter besser erholen, was zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation führt.
- Steigerung der Produktivität: Erholte Mitarbeiter sind produktiver und kreativer, was dem Unternehmen insgesamt zugutekommt.
- Verbesserung der Work-Life-Balance: Der Recovery Friday hilft dabei, die Balance zwischen Beruf und Privatleben zu verbessern, was langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert.
Fazit
Der Recovery Friday ist ein modernes Arbeitszeitmodell, das bei richtiger Umsetzung viele Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter bieten kann. Durch klare Regelungen und eine sorgfältige Planung kann dieses Modell erfolgreich eingeführt werden und zu einer verbesserten Arbeitsatmosphäre beitragen. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern diese zusätzliche Erholungszeit gewähren, zeigen nicht nur Wertschätzung, sondern investieren auch in deren langfristige Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit.
Ihr Ansprechpartner ist Rechtsanwalt Martin J. Warm

KANZLEIintern: Praktikum bei Warm und Kollegen: „Einblicke, die man im Jurastudium so nicht bekommt“





